Sie wollen eine schnelle Lösung, hören aber immer wieder "nur für Kunden".
Sie leiten ein Projekt für ein Leistungsmodul, ein Akkupaket oder ein Rechenzentrum und wissen, dass die thermische Belastung erheblich ist. Sie wenden sich mit einer scheinbar einfachen Anfrage an uns:
"Haben Sie eine Kühlplatte in der Größe XXX, die ich verwenden kann?"
Es scheint eine vernünftige Frage zu sein, aber die Antwort, die man erhält, ist oft ein technischer Umweg:
"Es gibt kein Standardprodukt, alles ist maßgeschneidert."
Das kann frustrierend sein. Aber es gibt einen triftigen Grund dafür - einen, der tatsächlich zu Ihren Gunsten wirkt, wenn es um Zuverlässigkeit, Leistung und Kosteneffizienz geht.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Bauteilen müssen Kühlplatten präzise mit Ihrer Wärmequelle zusammenarbeiten - sowohl physisch als auch thermisch. Das ist der Grund, warum ein Standardteil oft nicht funktioniert:
Selbst ein Unterschied von 5 mm in der Positionierung oder eine geringfügige Änderung der Wärmedichte kann ein neues Kanaldesign oder eine neu ausbalancierte Strömungsverteilung erfordern. Deshalb ist eine Standardisierung von Kühlplatten ohne Leistungseinbußen nur selten möglich.
In der Tat, ja. Hier können erfahrene Lieferanten Ihnen helfen, schneller voranzukommen:
✅ Prüfen Sie unseren internen Katalog der vergangenen Projekte
Wir vergleichen Ihre Größe/Spezifikationen mit Hunderten von abgeschlossenen Projekten und Werkzeugen, die bereits für Kunden aus den Bereichen EV, ESS, Telekommunikation und Computertechnik entwickelt wurden. Dies hilft, unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
✅ Flexibles Werkzeugsystem
Einige Herstellungsverfahren (wie das CNC- oder das Strangpressschweißen von Grundplatten) ermöglichen eine Flexibilität bei den Abmessungen, ohne dass neue Werkzeuge hergestellt werden müssen.
✅ Modularer Schnittstellenaufbau
Wir entwickeln skalierbare Plattformen für wiederkehrende Kunden - eine Basis, mehrere Varianten - und minimieren mit jeder Iteration die Vorlaufzeit und die Kosten.
Beschleunigung der Durchführbarkeitsbewertung:
✅ Abmessungen der Zielscheibe (L × B × H)
✅ Kühlleistung (in Watt)
✅ Batterie-/Modulanordnung oder Kontaktfläche
✅ Art des Kühlmittels (Wasser-Glykol, dielektrisch, usw.)
✅ Anforderungen an die Einlass- und Auslassschnittstelle
Temperatur-, Schock- oder Vibrationsdaten für den Betrieb
✅ Thermische Simulationen oder Wärmekarte (falls verfügbar)
Selbst unvollständige Daten helfen Ihnen, schnell bessere Antworten zu geben.
Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Leistung von Kühlplatten zu verbessern und Nacharbeit zu vermeiden, ist die Einführung von thermische Simulation (CFD oder FEA) in der Phase der Designvalidierung. Wir unterstützen unsere Kunden routinemäßig mit:
● Optimierung der internen Kanalgeometrie
● Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit und Erkennung von Stagnation
● Vergleich von Gestaltungsalternativen
● Vorhersage des Temperaturanstiegs unter realen Belastungen
Eine frühzeitige Simulation spart sowohl Entwicklungszeit als auch Prototyping-Kosten - besonders wertvoll, wenn die Systemleistung schnell steigt.
Eine Kühlplatte funktioniert nicht isoliert - sie muss auf das gesamte System abgestimmt sein. Wir helfen unseren Kunden dabei, dies zu berücksichtigen:
✅ Ebenheit der Modulkontakte und Vorspannung bei der Montage
✅ Thermische Grenzflächenmaterialien (TIM): Pads, Gele, Pasten
✅ Freiraum für Sensoren und Verkabelung für BMS-Eingang
✅ Kompatibilität der mechanischen Montage
Die Nichtbeachtung dieser Details kann zu einer verminderten Wärmeleistung führen - selbst wenn die Platte von hoher Qualität ist.
Ja, grundlegende CFD/FEA-Unterstützung ist verfügbar, um Temperaturanstieg, Strömungswiderstand und Hotspot-Kontrolle vorherzusagen.
Wir unterstützen G1/4, G3/8, SAE, Widerhaken und kundenspezifische Anschlüsse. Teilen Sie uns Ihren Anschlusstyp mit, und wir passen uns entsprechend an.
Ab 10 Einheiten zur Bewertung; Skalierungspläne werden nach Bestätigung angeboten.
Unbedingt. 60%+ unserer Projekte dienen Traktionsbatterien, Hochleistungswechselrichtern oder containerisierten ESS-Systemen.
Es ist verständlich, dass diese Frage gestellt wird: "Kann ich eine Kühlplatte in dieser Größe bekommen?"
Aber Ihr eigentliches Ziel ist: "Kann ich eine Kühlplatte bekommen, die für mein System, mein Budget und meinen Zeitplan geeignet ist?"
Und dafür ist eine maßgeschneiderte Lösung meist der beste Weg.
✔️ Wir prüfen bestehende Entwürfe, um Zeit zu sparen
✔️ Wir simulieren und optimieren die Leistung
✔️ Wir unterstützen Kleinserien ohne Werkzeugrisiko
✔️ Wir helfen Ingenieuren und Einkäufern, die richtige Wahl zu treffen
Kühlplatten von der Stange mögen bequem erscheinen, aber wenn es um kritische Systeme wie EV-Batterien, Energiespeicher oder Hochleistungselektronik geht, ist eine maßgeschneiderte Lösung die einzige Möglichkeit, thermische Zuverlässigkeit, Systemkompatibilität und langfristige Kosteneffizienz zu gewährleisten. Bei XD THERMAL kombinieren wir technisches Fachwissen, flexible Fertigung und schnelle Reaktion, um Ihre thermischen Herausforderungen in stabile, skalierbare Lösungen umzusetzen. Egal, ob Sie nur mit einer Abmessung oder einem kompletten Zeichnungssatz beginnen - sprechen Sie mit uns. Ihr System verdient eine Kühlplatte, die tatsächlich passt.