Warum ist die Flüssigkeitskühlung der Schlüssel zur Sicherheit und Leistung von eVTOL-Batterien?

eVTOL-Flugzeuge sind bei Senkrechtstarts, Landungen und schnellem Aufladen einer extremen Batteriebelastung ausgesetzt. Bei diesen Vorgängen entsteht große Hitze, wodurch Lithium-Ionen-Batterien dem Risiko eines Ausfalls oder sogar eines thermischen Durchgehens ausgesetzt sind. Ohne wirksame Wärmeregulierung beschleunigt sich der Batterieverschleiß, die Flugreichweite schrumpft und die Sicherheit wird fraglich - alles kritische Punkte in der Luftfahrt. Die Flüssigkeitskühlung hat sich als bahnbrechende Lösung erwiesen, die ein hervorragendes Wärmemanagement bietet und den Weg für leistungsstarke, sichere und zertifizierbare eVTOL-Flugzeuge ebnet.

Flüssigkeitskühlsysteme sind für eVTOL-Batterien von entscheidender Bedeutung, da sie optimale Betriebstemperaturen (20-30 °C) aufrechterhalten, die Zelldegradation im Vergleich zur Luftkühlung um über 300% reduzieren und ein schnelles Aufladen ermöglichen. Durch die effiziente Bewältigung der thermischen Belastungen bei Hochleistungsmanövern gewährleisten diese Systeme die Sicherheit, Langlebigkeit und gleichbleibende Leistung der Batterien unter anspruchsvollen Flugbedingungen.

Wie genau löst die Flüssigkeitskühlung das Wärmeproblem in eVTOLs? Welche Technologien werden zur Unterstützung dieses Systems entwickelt? In den folgenden Abschnitten untersuchen wir die Mechanismen, Innovationen und Integrationsstrategien, die hinter dieser unverzichtbaren thermischen Lösung stehen - und warum sie für den Erfolg der urbanen Luftmobilität entscheidend ist.

Inhaltsübersicht

Wie funktioniert die Flüssigkeitskühlung in eVTOL-Batteriesystemen?

Bei der Flüssigkeitskühlung für eVTOLs zirkuliert das Kühlmittel durch speziell entwickelte Kanäle, die direkt mit den Batteriezellen in Kontakt stehen. Dieses System sorgt für eine effiziente Wärmeableitung in Phasen hoher Belastung wie Start und Landung.

Das Kühlmittel fließt durch wellenförmige oder mikrofeine Kanäle, die mit den Zellen verbunden sind, und leitet die Wärme an einen kompakten Wärmetauscher ab. Diese Systeme halten die Zellentemperaturen innerhalb von ±3 °C vom Optimum und vermeiden so thermische Schäden.

Die gängigsten Konstruktionen verwenden Wasser-Glykol-Gemische, die durch Kühlplatten oder Serpentinenbahnen geleitet werden, die den Oberflächenkontakt und die Turbulenzen erhöhen und so den Wärmeaustausch verbessern. Einige eVTOLs, wie die von Joby Aviation, verwenden modulare Pakete mit lasergeschweißten Platten für eine gleichmäßige Verteilung. Im Vergleich zur Luftkühlung verringern diese Systeme die thermischen Gradienten erheblich und benötigen weniger Platz für Luftströmungskanäle, was den Luftwiderstand minimiert.(Quelle)

Was sind die Vorteile der Flüssigkeitskühlung gegenüber der Luftkühlung?

Luftkühlung mag für Elektrofahrzeuge funktionieren, aber eVTOLs erfordern eine intensivere und schnellere Wärmeabfuhr, insbesondere während des Vertikalflugs und der Schnellladung.

Die Flüssigkeitskühlung reduziert den Kapazitätsabfall auf nur 0,8% pro 100 Zyklen und unterstützt eine Batterielebensdauer von über 2.000 Lade-/Entladezyklen. Außerdem ermöglicht sie Schnellladezeiten von unter 10 Minuten, ohne die Lithiumbeschichtung zu gefährden.

In großen Höhen oder bei längerem Schweben haben luftgekühlte Systeme mit der thermischen Trägheit zu kämpfen. Flüssigkeitsgekühlte Systeme hingegen reagieren schnell auf Temperaturspitzen. Sie bieten auch eine bessere Isolierung gegen externe Temperaturschwankungen, was sie in unterschiedlichen Klimazonen zuverlässiger macht. Die in die Kühlplatte integrierten Module von Joby und Beta-TechnologienDual-Mode-Systeme veranschaulichen diese Vorteile deutlich.

Welche fortschrittlichen Designs verbessern die Effizienz der Flüssigkeitskühlung?

Mit zunehmender Batterieleistung und -dichte entwickeln die Ingenieure immer fortschrittlichere Architekturen, um die Flüssigkeitskühlung zu optimieren, ohne dabei übermäßiges Gewicht oder Komplexität hinzuzufügen.

Technologien wie Tab-Kühlung, Zweiphasenkühlung und PCM-Integration verbessern die thermische Leistung um bis zu 40% bei gleichzeitiger Reduzierung der Systemmasse um über 30%. Diese Designs zielen auf die Wärme an der Quelle und passen die Kühlleistung dynamisch an.

Das aus der Kernfusionsforschung übernommene Tab-Kühlsystem von Qdot kühlt die Stromabnehmer direkt, was zu einem Temperaturanstieg von weniger als 5 °C bei ultraschnellen Aufladungen führt. Zweiphasige Kühlung, wie Intergalactic's Eagle5verwendet Mikroröhren und Phasenwechselmaterialien, um Wärme bei Spitzenlast zu absorbieren und so die Pumpenleistung zu reduzieren. PCMs sorgen für latente Wärmeabsorption und puffern plötzliche Wärmespitzen ab. Diese Innovationen sind für Missionen mit unvorhersehbaren Wärmelasten von entscheidender Bedeutung.

Wie verbessern leichte Materialien und 3D-Druck die Flüssigkeitskühlung?

In der Luftfahrt kommt es auf jedes Gramm an. Kühlsysteme müssen die thermische Effizienz mit strengen Gewichts- und Platzbeschränkungen in Einklang bringen.

Aluminiumlegierungen, Kohlefaserverbundwerkstoffe und 3D-gedruckte Mikrokanalplatten revolutionieren eVTOL-Kühlsysteme, indem sie das Gewicht um bis zu 22% reduzieren, ohne die Festigkeit oder Leitfähigkeit zu beeinträchtigen.

Von der NASA geförderte Forschungsarbeiten an lasergesinterten Kühlplatten mit 200-µm-Kanälen haben eine hervorragende thermische Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit gezeigt. Die additive Fertigung ermöglicht komplexe Geometrien für eine optimale Strömung, was mit der herkömmlichen Bearbeitung nicht erreicht werden kann. Diese Strukturen halten auch über 10.000 Druckzyklen stand - ein entscheidender Faktor für die Zulassung in der Luftfahrt. Unternehmen wie AddComposites vermarkten solche Komponenten bereits.(Quelle)

Wie werden die Kühlsysteme in die eVTOL-Architektur integriert?

Die Kühlsysteme müssen nahtlos mit der Avionik, dem Batteriemanagement und der Flugsteuerung zusammenarbeiten - und das oft auf engstem Raum.

Die strukturelle Integration der BTMS-Komponenten in die Flugzeugzelle spart Platz und Gewicht und erhöht gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Gesamtsystems.

Moderne BMS-Einheiten verfügen über eine thermische Echtzeitüberwachung und Steuerung des Kühlmittelflusses. Bei einigen Konstruktionen sind die Kühlmittelkanäle in die Flügelholme oder das Batteriegehäuse eingebettet, was die Unordnung verringert und die thermische Effizienz verbessert. Strukturelle Batterien - bei denen die Zellen auch als Teil des Rumpfes fungieren - sind ein vielversprechender Zukunftstrend. Die Integration verbessert auch die Redundanz und Sicherheit in Notfallszenarien.

Welche Herausforderungen begrenzen noch die Flüssigkeitskühlung in eVTOLs?

Trotz ihrer Vorteile sind Flüssigkeitskühlsysteme nicht ohne Kompromisse, insbesondere in Bezug auf Kosten, Komplexität und Regulierung.

Zu den Herausforderungen gehören zusätzliche Masse (Zielgrenze: <20% des Batteriegewichts), hohe Komponentenkosten, Vibrationsbeständigkeit und das Fehlen etablierter Standards für die Lufttüchtigkeit.

Pumpen, Kühler und Sensoren tragen zur Materialliste des Systems bei. Außerdem führt die komplexe Integration mit anderen Bordsystemen zu Fehlerquellen, die eine robuste Konstruktion und Validierung erfordern. Regulierungsbehörden wie die EASA und die FAA arbeiten noch an Zertifizierungsverfahren für solche Systeme, was die Masseneinführung verlangsamt. Die Leistung bei kaltem Wetter erfordert auch Vorwärmfunktionen, die von Beta Technologies in arktischen Tests validiert wurden.

eVTOL

Welche zukünftigen Trends werden die nächste Generation des eVTOL-Wärmemanagements prägen?

Im nächsten Jahrzehnt werden sich die Batterietechnologien und die Strategien für das Wärmemanagement stark verändern, um eine höhere Energiedichte und einen sichereren Betrieb zu erreichen.

Zu den sich abzeichnenden Trends gehören Festkörperbatterien, KI-optimierte Kühlsysteme, kryogene Wasserstoffsysteme und nachhaltige Materialien, die alle darauf abzielen, die Schwelle von 500 Wh/kg zu erreichen.

Festkörperbatterien machen brennbare flüssige Elektrolyte überflüssig, wodurch der Kühlungsbedarf verringert und gleichzeitig die Energiespeicherung erhöht wird. KI-Algorithmen wie NSGA-II werden bereits eingesetzt, um die Führung der Kühlkanäle und die Durchflussraten in der Simulation zu optimieren. GKN Luft- und Raumfahrtund die Initiativen von Boeing zum Recycling von Kohlenstofffasern zeigen, wie sich die Kühlsysteme in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln. Die branchenübergreifende Zusammenarbeit wird bei der Gestaltung von Standards und Skalierbarkeit entscheidend sein.

Die Flüssigkeitskühlung ist nicht mehr optional, sondern für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von eVTOL-Flugzeugen unerlässlich. Von der Verlängerung der Batterielebensdauer und der Ermöglichung einer schnellen Aufladung bis hin zur Bewältigung von Wärmespitzen während des Vertikalflugs - diese Systeme gehen die dringendsten technischen Hindernisse der urbanen Luftmobilität an. Mit den Fortschritten in der Materialwissenschaft, der Fertigung und den Konstruktionswerkzeugen wird sich die Flüssigkeitskühlung zu einem leichteren, intelligenteren und besser integrierten Rückgrat der nächsten Generation von Elektroflugzeugen entwickeln. Für Innovatoren, Investoren und Regulierungsbehörden gleichermaßen ist das Verständnis und die Investition in dieses kritische System ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Elektrifizierung der Luftfahrt.

Erhalten Sie eine kostenlose Beratung
mit Ingenieur

Weitere Fragen stellen