Potenzial freisetzen: Die Macht der Zwei-Wege-V2G-Ladung
Was ist V2G-Laden? V2G steht für Vehicle-to-Grid (Fahrzeug-zu-Netz) und beschreibt ein neuartiges Energiesystem, das bidirektionale Ladeanschlüsse an Haushalten nutzt. Diese Anschlüsse verbinden batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) oder Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) mit dem Stromnetz, so dass diese Elektrofahrzeuge nicht nur Energie aus dem Netz beziehen, sondern auch überschüssige Energie in das Netz zurückspeisen können. V2G-Laden bezieht sich auf die Verwendung von bidirektionalen EV-Ladegeräten (Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungssysteme), um Strom aus den EV-Batterien in das Netz einzuspeisen. V2G kann dazu beitragen, den lokalen, regionalen oder nationalen Energiebedarf durch intelligentes Laden auszugleichen und zu decken. Das Prinzip des bidirektionalen V2G-Ladens Die Kernidee hinter V2G ist es, die in den Batterien von Elektrofahrzeugen gespeicherte Energie zu nutzen, wenn diese nicht in Gebrauch sind, und sie je nach Bedarf zu laden oder zu entladen. Beim Laden von Elektrofahrzeugen erhalten diese Wechselstrom (AC) aus dem Netz, der dann in Gleichstrom (DC) umgewandelt wird (entweder durch einen fahrzeuginternen Wandler oder ein externes Ladegerät). Um die in der Batterie des Elektrofahrzeugs gespeicherte Energie für die Stromversorgung eines Hauses oder für die Rückspeisung ins Netz zu nutzen, muss der Gleichstrom aus dem Fahrzeug wieder in Wechselstrom umgewandelt werden, eine Aufgabe, die das bidirektionale Ladegerät übernimmt. Das bidirektionale Laden ist besonders effektiv, wenn es mit Solarenergie ergänzt wird, da es in Zeiten starker Sonneneinstrahlung zusätzliche Energie erzeugen kann. Vorteile des bidirektionalen V2G-Ladens 1. Große Energiespeicherkapazität in EV-Batterien, die bis zu 10-mal mehr Energie speichern können als typische 7-KWH-Lithium-Ionen-Batterien, die üblicherweise in privaten Photovoltaikanlagen zu finden sind. 2. Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen für EV-Besitzer durch Belohnungen oder reduzierte Energiekosten. Durch das Aufladen der Fahrzeuge zu den günstigsten Tarifen während der Schwachlastzeiten und die Rückspeisung des Stroms in das Netz während der Spitzenlastzeiten können die gesamten Energiekosten gesenkt werden. 3. Entlastung des Netzes während...